Information
Beispiel

Behandlungsbeispiel - Freiendsituation

Informieren Sie sich anhand unseres Behandlungsbeispiels über Ihren konkreten Fall.

Ihr Beispiel

Freiendsituation

Wie läuft eine implantologische Behandlung ab, wenn endständige Zähne fehlen? Unsere Kurzbeschreibung zeigt Ihnen, wie unsere erfahrenen Implantologen in einem solchen Fall vorgehen.

Patientenfall Freinendsituation - Röntgenaufnahmen
Schritt 1

Die Situation der Patientin ist durch das Fehlen von endständigen Zähnen als Brückenanker komplex. Aufgrund dieser Gegebenheit ist es nicht möglich, eine herkömmliche Brückenversorgung zu realisieren. In diesem Kontext stellen drei Implantate die einzige erfolgversprechende Lösung dar, um einen stabilen und festsitzenden Zahnersatz zu erreichen. Im Laufe der Jahre hat sich die Knochensubstanz im betroffenen Bereich aufgrund der fehlenden Belastung kontinuierlich abgebaut.

Patientenfall Freinendsituation - Zahnsituation
Schritt 2

Die Patientin leidet seit mehreren Jahren im Unterkiefer unter fehlenden Zähnen, beginnend ab dem Eckzahn. Diese Zähne wurden in der Vergangenheit entfernt, und seit einiger Zeit hat die Patientin Schwierigkeiten, richtig zu kauen. Die unzureichende Zahnstruktur führt dazu, dass sich die Zunge ständig in den entstandenen Hohlraum bewegt, was zu Unbehagen und Beeinträchtigung der Mundfunktion führt. Angesichts dieser Situation hegt die Patientin den Wunsch nach einer neuen, festen Versorgung, die es ihr ermöglicht, wieder normal zu essen und die Mundfunktionen ohne Einschränkungen auszuführen.

Patientenfall Freinendsituation - Implantate
Schritt 3

Die Phase der Implantatfreilegung wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Hierbei erfolgt ein präziser kleiner Schnitt oberhalb jedes Implantats, um eine Verbindung zur Mundhöhle zu schaffen. Anschließend wird ein digitaler Scan der freigelegten Implantate erstellt. Der digitale Scan erfasst präzise die Form und Position der Implantate, um genaue Daten für den nächsten Behandlungsabschnitt zu liefern. Die aus dem digitalen Scan gewonnenen Informationen werden verwendet, um ein hochauflösendes 3D-Modell der Implantate zu erstellen.

Patientenfall Freinendsituation - Implantataufbau
Schritt 4

Die Operation findet unter Vollnarkose statt, da der chirurgische Eingriff genauste Konzentration verlangt. Am Tag wird der OP wird das OP-Gebiet gründlich gereinigt, damit keine Bakterien in die Wunde gelangen. Die Schnittführung erfolgt auf dem Kieferkamm, das Gewebe wird vorsichtig abgelöst und der Knochen freigelegt. Anschließend wird die Bohrschablone anprobiert und die Bohrung für die Implantate Schritt für Schritt durchgeführt. Die Implantate werden nach und nach maschinell eingebracht und radiologisch kontrolliert. Am nächsten Tag bestellen wir die Patientin noch mal bei uns ein, um uns zu vergewissern, dass Sie die Vollnarkose gut verkraftet hat. Die Nähte werden nach ungefähr 2 Wochen gezogen und die Wunde muss jetzt 4 Monate in Ruhe einheilen.

Patientenfall Freinendsituation - Anprobe
Schritt 4

Nun erfolgen eine Anprobe des Gerüsts, die Kontrolle der Zahnfarbe und im zweiten Schritt das festzementieren der Keramikbrücke auf die künstlichen Zahnaufbauten. Es kann passieren, dass sich die Patientin anfangs noch mehrfach auf die Zunge beißt, da diese sich in den Hohlraum eingelagert hat.

Avatar group
Noch Fragen?

Haben Sie noch Fragen zur Praxisklinik Herne oder möchten gleich einen Termin mit uns vereinbaren? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf.