Tschüss Prothese – Hallo Implantate!
In der ZPK Herne ist es uns sehr wichtig, dass unsere Patient*innen im Vorfeld genau nachvollziehen können, wie die Behandlung und vor allem der operative Eingriff verlaufen werden. Daher nehmen wir uns immer viel Zeit, um über die einzelnen Behandlungsschritte zu sprechen und über Verhaltensmaßnahme nach der OP aufzuklären. Bei letzterem ist die wichtigste Regel: 3 Tage und Nächte durchkühlen, da die Schwellung am dritten Tag am größten ist. Das gesamte Infomaterial bekommen unsere Patient*innen selbstverständlich mit nach Hause.
Im vorliegenden Fall legen wir unserer Patientin außerdem eine Alternative zur Implantatsetzung dar, in Form einer herausnehmbaren Teleskopprothese die auf der anderen Zahnseite mit einem Zungenbügel verbunden und auf eigene Zähne gesteckt wird. Da die Patientin keine herausnehmbare Variante wünscht, entscheidet sie sich für die von Implantaten getragenen Keramikbrücken.
Bereits am Tag nach der Operation schaut das ZPK Herne Team im Rahmen des ersten Kontrolltermins nach dem Rechten: Wie geht es der Patientin? Wie sieht die Wunde aus? Der hiesigen Patientin geht es den Umständen entsprechend gut und die Wunde ist komplett geschlossen. Da die Wange etwas angeschwollen ist, machen wir nochmal auf die Wichtigkeit des dauerhaften Kühlens aufmerksam.
Nach ungefähr zwei Wochen werden die Nähte gezogen. Die Wunde muss jetzt weitere 4 Monate in Ruhe einheilen. In der Zwischenzeit arbeitet das ZPK Herne Labor die alte Prothese so um, dass der Zahnersatz als provisorische Versorgung weitergetragen werden kann.
Nach 3 Monaten findet die radiologische Kontrolle statt: Dazu werden die Implantate unter örtlicher Betäubung mittels einer kleinen Stanzung freigelegt, um so die Verbindung zur Mundhöhle zu gestalten. Im nächsten Schritt wird ein digitaler Scan von den Implantaten aufgenommen. Auf diese Weise sind keine Abdrücke notwendig, was für die Patientin wesentlich angenehmer ist. Aus dem Scan wird ein 3D-Modell gedruckt.
Nun erfolgen noch eine Anprobe des Gerüsts, die Kontrolle der Zahnfarbe und im zweiten Schritt das Festzementieren der Keramikbrücke auf die künstlichen Zahnaufbauten.
Anfangs kann es noch passieren, dass sich die Patientin noch mehrfach auf die Zunge beißt, da diese sich in den Hohlraum eingelagert hat. Doch bereits jetzt freut sich die Patientin über die gelungene Behandlung und schenkt uns ein glückliches Lächeln, als sie die Praxis verlässt.
Chirurgie | 4558,44 € |
Gesamtsumme Zahnersatz | 5173,87 € |
Festzuschuss Krankenkasse | – 381,64 € |
Versichertenanteil | 4792,23 € |
Kosten insgesamt | 9350,67 € |
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen